Helle und modern eingerichtete Zahnarztpraxis mit blauen Akzenten
Wenn Sie überlegen, Ihre Praxis neu zu gestalten, haben Sie wahrscheinlich schon von funktionierenden und nicht funktionierenden Architekturentscheidungen gehört. Die Abstimmung der Farben, um eine heitere Atmosphäre zu schaffen und offene Warteräume sind zwei Beispiele für gängige Trends in der Praxiseinrichtung. Es gibt jedoch tatsächlich mehr Faktoren zu berücksichtigen, als Sie vielleicht denken, bevor Sie mit Ihrem Innenarchitekturprojekt beginnen.

Einige Tipps für die Praxiseinrichtung

  • Anpassungsfähige Räume.
  • Grüne Designs mit vielen Pflanzen
  • Integrierte Technologie.

Die Wirkung Ihrer Praxiseinrichtung auf die Patienten

Wie bereits erwähnt, haben bestimmte Designelemente einen bemerkenswerten Einfluss darauf, wie Patienten Ihre Arztpraxis wahrnehmen. Eines der Hauptziele soll sein, dass sich die Patienten sicher und ruhig fühlen. Zufriedene Kunden werden Stammkunden! Daher ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sich einfache Dekorationsentscheidungen auf das Gesamterlebnis auswirken. Schlüsselkonzepte in der Praxiseinrichtung beziehen sich auf die Farbwahl, die unterschiedliche Wirkungen auf die Stimmung der Patienten haben kann.

„Eine Praxis muss sich gut anfühlen“ – Interview mit Innenarchitektin Lisa Müller

Frage: Frau Müller, welche Faktoren sind bei der Gestaltung einer Arztpraxis besonders wichtig?

Lisa Müller: Das Wichtigste ist, dass sich Patienten wohlfühlen. Farben, Licht und Möbel spielen dabei eine große Rolle. Eine sterile, kühle Atmosphäre kann Ängste verstärken, während warme Töne und natürliche Materialien beruhigend wirken. Auch die Raumaufteilung ist entscheidend: Offene, gut strukturierte Bereiche schaffen Vertrauen und Orientierung.

Frage: Welche Farben würden Sie für eine Praxis empfehlen – und welche sollte man besser vermeiden?

Lisa Müller: Weiß ist zwar klassisch, kann aber schnell kalt und unpersönlich wirken. Stattdessen empfehlen sich Pastelltöne wie Hellblau oder sanftes Grün, da sie beruhigend wirken. Akzentfarben wie warmes Beige oder gedecktes Gelb bringen zusätzlich eine freundliche Note. Auf grelle Farben oder ein Übermaß an dunklen Tönen sollte man verzichten, da sie Unruhe auslösen können.

Frage: Was halten Sie von Pflanzen und natürlichen Elementen in der Praxis?

Lisa Müller: Ich bin ein großer Fan davon! Pflanzen verbessern das Raumklima, senken den Stresspegel und machen die Praxis lebendiger. Besonders beliebt sind pflegeleichte Grünpflanzen wie Farn oder Efeu. Wer Platz hat, kann auch mit einem kleinen Indoor-Garten oder Wasserelementen arbeiten.

Frage: Gibt es Möbeltrends, die sich besonders für Wartebereiche eignen?

Lisa Müller: Ja, flexible Möbelsysteme sind ein großer Trend. Patienten schätzen es, wenn sie Sitzmöglichkeiten nach ihren Bedürfnissen anpassen können – zum Beispiel eine Sitzgruppe für Familien oder einen ruhigeren Bereich für Einzelpersonen. Bequeme Polsterstühle und modulare Sitzlandschaften sind hier eine gute Wahl.

Frage: Was ist Ihr wichtigster Tipp für Ärzte, die ihre Praxis neu gestalten möchten?

Lisa Müller: Denken Sie immer an die Perspektive der Patienten! Wie fühlt sich der erste Eindruck an? Ist die Umgebung beruhigend? Eine gut gestaltete Praxis schafft Vertrauen – und das beginnt schon beim Betreten des Raums.

Die richtige Farbe für Ihre Praxis

Moderne, hell gestaltete Zahnarztpraxis mit beruhigenden Farben, großen Fenstern und natürlichem Licht

Die Gesundheitsbranche wird traditionell mit sterilen, weißen Wänden und Kittel assoziiert. Dies ist in vielen Fällen nicht der einladende Ton, dies gilt jedoch insbesondere für Wartebereiche oder Besprechungsräume wie Rezeptionen oder Cafés, in denen sich die Patienten ruhig fühlen sollen. In einem Dulux-Forschungsbericht wird erläutert, wie Farben (z. B. Blau) in diesen „Nichtbehandlungsräumen“ verwendet werden können, um Angstgefühle zu reduzieren. Anschließend wird gezeigt, wie verschiedene Farbtöne, insbesondere Akzentwände vor einem neutralen Hintergrund, alternativ zur Weg Findung verwendet werden können (um Bereiche Ihrer Praxis voneinander zu trennen).

Empfohlene Farben für eine beruhigende Praxisgestaltung:

  • Vermeiden Sie Weiß
  • Blau hat eine beruhigende Wirkung
  • Farbakzente kommen gut an

Die Praxiseinrichtung soll anpassungsfähig sein

Ein weiterer Faktor, der häufig die Stimmung der Patienten beeinflusst, ist der Platz (oder ein Mangel daran). Moderne Architekturtrends erfordern zunehmend offene Bereiche, die mehr Luft- und Licht hereinlassen. Mehr Sonneneinstrahlung und weniger Unordnung wirken beruhigend auf die Besucher Ihrer Praxis. Diese offene Innenausstattung muss nicht Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, Patienten angemessen unterzubringen oder grundlegende Klinikfunktionen zu beeinträchtigen, es geht nur darum, intelligenter mit anpassungsfähigeren Räumen umzugehen.

Allzweckmöbel und Einrichtungsgegenstände sind ein aufstrebender Trend in der Welt der Praxiseinrichtung. Dies gilt insbesondere für Wartebereiche für Patienten, in denen die Möglichkeit, Möbel nach individuellen Anforderungen zu ordnen, den Besuchern hilft sich wie zu Hause zu fühlen. Es gibt dem Patienten ein Gefühl von Kontrolle und ermöglicht es ihm den Raum nach seinen Bedürfnissen anzupassen. Betrachten Sie dieses Beispiel: Wenn eine Familie zusammen wartet, kann sie die Sitze neu anordnen, um näherzukommen. In der Zwischenzeit können diejenigen, die alleine warten und Privatsphäre wünschen, den Raum für Ruhe neu gestalten.

Integrieren Sie die Natur in die Praxiseinrichtung

Biophiles Design kann einfach als „bring die Natur nach innen“ beschrieben werden. Durch die Integration von Elementen der Pflanzenwelt in die Praxiseinrichtung werden die Patienten entspannt und der Raum wird freundlicher. Ein guter erster Schritt ist es, durch raumhohe Fenster, Glasfassaden und Oberlichter mehr natürliches Licht in Ihre Praxis einzulassen. Eine erhöhte Tageslichtbelastung kann auch dazu beitragen, den Bakteriengehalt im Staub zu verringern. Andere Elemente wie Wasserspiele und Vegetation schaffen ein Ambiente natürlicher Ruhe, das Ihre Patienten weiter beruhigt und ihre Stimmung verbessert. Darüber hinaus erhöhen mehr Pflanzen in Ihrem Innendesign den Sauerstoffgehalt – ein natürliches Entspannungsmittel!

Was ist eine leichte Lösung für eine freundliche Praxiseinrichtung?

Grüne Räume tragen dazu bei, die Angst der Patienten zu verringern, also fangen sie am besten bei den Pflanzen an. Je mehr, desto besser! Das Biophile Design kann einfach als „bring die Natur nach innen“ beschrieben werden, lassen sie Licht und Luft hinein. Das schafft ein Ambiente natürlicher Ruhe, das Ihre Patienten beruhigt und ihre Stimmung verbessert.

Welche Möbel eignen sich am besten für die Arztpraxis?

Modern eingerichtetes Wartezimmer mit bequemen Polsterstühlen, flexibler Sitzordnung und beruhigender Farbgestaltung

Wir empfehlen leichte und verschiebbare Möbel, die die Patienten nach Belieben umstellen können. Das gibt ihnen das Gefühl die Situation zu Kontrolle und entspannt sie. Dies gilt insbesondere für die Wartebereiche, in denen die Möglichkeit, Möbel nach individuellen Anforderungen zu ordnen, den Besuchern hilft sich wie zu Hause zu fühlen.

Welche Farben soll man in der Praxiseinrichtung vermeiden?

Der Gesundheitsbereich wird traditionell mit sterilen, weißen Wänden und Kittel assoziiert. Dies ist in vielen Fällen nicht der einladende Ton, dies gilt jedoch insbesondere für Wartebereiche oder Besprechungsräume wie Rezeptionen oder Cafés, in denen sich die Patienten ruhig fühlen sollen.

Bildnachweis: Aliaksandra, CLOVER BACKGROUND, Intach, Adobe Stock